Zum Geschichtenschreiben in der Grundschule
- Achte darauf, dass die Kinder täglich schreiben.
- Sie sollten möglichst bereits ab der 1. Klasse eigene Geschichten verfassen.
- In den ersten beiden Jahrgängen sollte dabei das freie Schreiben im Vordergrund stehen.
- Ab der 3. Klasse
- wird wöchentlich eine Geschichte verfasst,
- sie wird zunächst mit Bleistift als Entwurf geschrieben,
- dann vom Kind selbst, danach von der Lehrerin/dem Lehrer korrigiert,
- dabei wird auch auf eine regelkonforme Rechtschreibung geachtet.
- Schließlich fertigt das Kind eine saubere Reinschrift an,
- die in einer Geschichtenmappe gesammelt und im Klassenraum aufbewahrt wird.
- Die Texte sollten einen Mindestumfang erreichen
- in Klasse 3 ca. 60 Wörter, die sich im Laufe des Schuljahres auf ca. 80 Wörter steigern.
- in Klasse 4 ca. 80 Wörter, die sich auf 100 Wörter steigern.
- Sie sollten in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussabschnitt gegliedert sein.
- Viele Kinder sind begierig, eigene Schreibideen zu verwirklichen. Andere tun sich schwer: "Ich weiß nicht, was ich schreiben soll ..." ist eine oft gehörte Klage.
- Die Angebote der Hamsterkiste beziehen zunächst systematische Grundübungen mit ein und gehen dann zu Themenvorschlägen über. Die Fragen sind als Anregungen gedacht, nicht als Katalog, der abgearbeitet werden sollte.